sto Akustikdecke
Lärm ist heute eine der häufigsten Belastungen im Alltag. Da zu einem angenehmen Wohnklima auch eine ruhige Wohnung gehört, ist Schallschutz im Wohnungsbau, Büroräumen und öffentlichen Gebäuden ein zentrales Thema.Für einen Flügel oder ein Schlagzeug in einer Konzerthalle benötigt man andere Maßnahmen als bei einer Stereoanlage in der heimischen Wohnung.
Lärmprobleme müssen individuell gelöst werden, denn für jede auftretende Schwierigkeit gibt es besondere Maßnahmen und Werkstoffe. Dabei sollte neben der schallabsorbierenden Wirkung auch die architektonische Gesamtkonzeption berücksichtigt werden.
Akustikbau bezieht sich auf die Herstellung von Bauteilen, die sich in drei Kategorien einteilen lassen. Bau-Akustik: Anforderungen an den Schallschutz innerhalb des Gebäudes, von Raum zu Raum Außenlärm: Anforderungen an den Schallschutz der Außenbauteile gegen Lärm, der außerhalb des Gebäudes entsteht Raum-Akustik: Anforderungen an akustische Maßnahmen, die innerhalb eines Raumes für das gewollte akustische Raumklima sorgen. (z.B Unterdrückung von Hall in Konzert- bzw. Veranstaltungssäle, Schulen, Büros usw.)
Schall
Was ist Schall?
Unter Schall versteht man mechanische Schwingungen und Wellen eines gasförmigen, flüssigen oder festen Stoffes mit Frequenzen zwischen 16 Hz und 20'000 Hz, dem Frequenzbereich des menschlichen Hörens. Dabei wird unterschieden zwischen:
Luftschall:
Als Luftschall werden mechanische Schwingungen bzw. Schallwellen bezeichnet, die sich in der Luft ausbreiten wie z.B. die menschliche Stimme oder Blasinstrumente etc.
Körperschall:
Als Körperschall werden mechanische Schwingungen bezeichnet, die sich in festen Stoffen ausbreiten. Körperschall kann vom Ohr selbst nicht wahrgenommen werden. Dieser wird durch die Abstrahlung von Wänden, Decken, Böden, Leitungen oder anderen Oberflächen fester Stoffe in Luftschall umgewandelt, den das Ohr schliesslich wahrnimmt (Beispiele: Hämmern, Gegenstände fallen lassen, Begehen des Bodens, Schlagzeug).
Trittschall:
Trittschall ist die am häufigsten vorkommende Art von Körperschall. Durch Abstrahlungen von Wänden, Decken etc. werden diese Schwingungen teilweise in Luftschall umgewandelt und wahrgenommen. Begehbare Konstruktionen wie z.B. Decken, Treppen, Balkone etc. werden durch das Begehen, Stühlerücken o.ä. in Schwingung versetzt. Diese Schwingungen beschränken sich nicht nur auf die direkt angrenzenden Bauteile, sondern sie wandern von dort zu weiteren Bauteilen des Gebäudes. Abgestrahlter Körperschall ist deshalb sehr oft auch in entfernt liegenden Räumen noch zu hören. Als Beispiel sei das Bohren mit einer Schlagbohrmaschine erwähnt, welches man im ganzen Haus gut hören kann.
Schallschutz
Was ist Schallschutz?
Unter Schallschutz werden einerseits Maßnahmen gegen die Schallentstehung (Primär-Maßnahmen) und andererseits Maßnahmen, welche die Schallübertragung von einer Schallquelle zum Hörer vermindern (Sekundär-Maßnahmen), verstanden.
Wir beschäftigen uns mit den Sekundär-Maßnahmen Dabei unterscheiden wir zwischen Schallabsorbtion und Schalldämmung. Diese beiden Begriffe werden sehr oft verwechselt, müssen aber streng voneinander getrennt werden. Bei der Schallabsorption reiben sich die Luftteilchen an einem Absorber (z.B. Mineralfaserplatten). Ein Teil der Schallenergie wird in Wärme umgewandelt, denn Reibung erzeugt bekanntlich Wärme. Mit einem Absorber können wir aber nicht die Schalldämmung zwischen zwei Räumen beeinflussen.
Unter dem Begriff Schalldämmung versteht man, wieviel Schallenergie durch eine Wand in einen Nebenraum gelangen kann. "In der Ruhe liegt die Kraft"
Jeder Mensch benötigt eine Ruhephase, um entspannt seiner Arbeit nachzugehen. Laute Musik, kann je nach Stimmung angenehm oder störend sein. Laute störende Geräusche werden als Lärm bezeichnet. Wir möchten das Sie Ihre Ruhe haben!